Adelheid Sandhof

Rede zur Ausstellungseröffung Bergbilder, Werkhof Brig 2016

Title
Rede zur Ausstellungseröffung Bergbilder, Werkhof Brig 2016
Original text




Adelheid Sandhof wurde in Neustrelitz, (Mecklenburg, der ehemaligen DDR) geboren. Sie studierte Malerei an der Hochschule in Berlin-Weissensee. Es folgten die ersten Jahre freischaffender Tätigkeit. 1993 erhielt sie ein Arbeitsstipendium der Stadt Neubrandenburg. Neben der Familiengründung und eigenen Ausstellungen engagierte sie sich als Leiterin von Malkursen für Menschen unterschiedlicher Altersstufen von Kindern bis zu Senioren, und in Kooperation mit dem Institut für Gestalttherapie Berlin bei der Organisation von Kulturtagen.
Wichtiger als die strenge Lehre an der Hochschule war Adelheid Sandhof stets der Austausch und die Diskussion mit Kollegen.
Sie bildete sich fort in digitalen Medien und arbeitete seit 2000 als freie Computergrafikerin in Rheinau.

Zu Beginn ihrer Tätigkeit befasste sie sich mit Stadtlandschaften und Stilleben. Der immer gleiche Ausblick, das immer gleiche Motiv in zahlreichen Variationen ist typisch für ihre Arbeit, die sich behutsam an die Dinge herantastet, sie immer wieder neu aufgreift und behandelt.
Neben der genauen Beobachtung der Natur und der Gegenstände, versteht sie es ihre Eindrücke auf humorvolle Weise in Collagen und Kleinplastiken umzusetzen, die oft eine feine Ironie spüren lassen. Bei machen Arbeiten spürt man ihr Vorbild Kurt Schwitters mit seinen Materialcollagen. Man spürt auch ihren Gestaltungssinn wenn sie auf ironische Weise das Lokalkolorit, das Althergebrachte aufgreift und nebenbei entstandene kleine Bilder die wie aus einer alten Sammlung bäuerlicher Kunst erscheinen, zwischen Wasser und Heizungsrohren arrangiert.
Auch Musik spielt in ihrer Arbeit eine wichtige Rolle als Stimulus, so z.B. die „Winterreise“ von Schubert die man bei ihren Winterbildern im Hintergrund mitschwingen hört.
Von Anfang zeigt sich in den Werken von Adelheid Sandhof eine grosse Naturverbundenheit. Ihre jeweilige Umgebung hat es ihr angetan und will, so scheint es, auch mit Zeichenstift und Farbe erlebt werden.
Seit 2014 lebt sie nun im Wallis und hat für diese Ausstellung im Werkhof die Landschaftsbilder ausgewählt, und das sind verständlicherweise Bergbilder aus den letzten 2 Jahren. Die Landschaft ist hier das Thema, keine Menschen gelegentlich ein paar Masten mit Stromleitungen, die eine Struktur, ein Gerüst im Bild sind, vielleicht noch eine angedeutete Hütte.
Adelheid Sandhof ist überwältigt von der Natur. Diese ist für sie „unübertrefflich schön“, eine unerschöpfliche Inspirationsquelle. Das unmittelbare Erleben der Berge fliesst in die Bilder mit ein. Ein Grossteil ihrer Arbeiten ist auch im Freien entstanden mit nur geringer Nacharbeit im Atelier.
Der stete Wechsel des Anblickes derselben Landschaft im Lauf des Tages, der Jahreszeiten, bei unterschiedlichem Wetter übt auf sie eine grosse Faszination aus. Die Bewegung der Wolken und das unterschiedliche Licht verändern ihre Atelieraussicht in grosser Geschwindigkeit. Das versucht sie unter anderem in ihrer Malerei festzuhalten.

Sie zeigt immer wieder die Ansichten auf Gebidum und Glishorn bis zum Wasenhorn, das südliche Bergpanorama welches sie von ihrem Atelier in einem alten Walliserhaus in Mund beobachtet. Dort hat sie sich niedergelassen, malt und baut das alte Haus eigenhändig aus.
Das Bedürfnis die Dinge zu bewahren findet sich auch in ihrer künstlerischen Arbeit. Schon immer hatte sie eine besondere Vorliebe für alte Dinge, seien es Papiere, Leinwand, Drucke oder andere Fundstücke. Sie bilden die Grundlage für ihre Werke. Fast alle Bilder sind auf alten Untergründen entstanden, „gebrauchten“ Papieren und Leinwänden. Der Untergrund gehört ganz wesentlich dazu, darf auch mal durchschimmern. Diese wiederverwendeten Materialien sind für sie ein Symbol der Zeit, die sie in ihren Bildern festhalten möchte. Auch die Ansichten der Natur haben etwas Festhaltendes. Nur wenig ändert sich in der Beleuchtung, ganz langsam tastet sie sich an die verschiedenen Tageszeiten heran. Es gibt Tag- und Nachtbilder, verschiedene Jahreszeiten, die den Berg in einer neuen Art und Weise erscheinen lassen.
Mit feinen Pastelltönen, selten finden sich brilliante Farben, schafft sie ein sanftes Landschaftsbild, welches sie von Blatt zu Blatt nur wenig variiert. Alles in diesen Bildern ist zart und vorsichtig. Das Gerüst welches die Komposition bildet bleibt oft sichtbar. Bei den transparenten Papieren scheint es auf, sobald diese im Gegenlicht gesehen werden. Sie mischt Aquarell, Gouache und Kohlezeichnung, collagiert in ihre Arbeiten alte oder besondere Papiere ein. Sie versucht das Rauhe in der Natur in der Oberflächenstruktur der Bilder aufzugreifen indem sie die Papiergründe mit Körnungen versieht, auf der die Kohlezeichnung nur wie auf einer Mauer an der Oberfläche der Körnchen haften bleibt. Sie arbeitet lasierend, nutzt die Untergrundstruktur um auch auf haptische Weise Strukturen der Natur wiederzugeben.
Obwohl sich in diesen Bildern oft viele Farbschichten finden, bleiben sie Skizzenhaft, zurückhaltend und fast abwartend.
Oft findet man das Bild im Bild, indem sie eine Zeichnung auf ein grösseres Blatt montiert und daran weiterarbeitet und schliesslich auch den Rahmen des Werkes mit einbezieht. Auch das ist ein Versuch die Zeit der verschiedenen Elemente zusammenzubringen und zu verlangsamen. Der Papierrand ist ihr wichtig, die offene Struktur des Bildrandes soll sichtbar bleiben, sich an den Rahmen herantasten und ihn langsam mit einbeziehen.

Zusammenfassend kann man sagen, wir sehen hier die Naturmalerei einer tief romantisch empfindenden Künstlerin, die sich behutsam ihre Umgebung aneignet und in ihrer Malerei die Zeit anhalten möchte. A. Kummer, August 2016